Spannende Erkenntnisse über die Handschriften der Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek aus mehreren Jahrhunderten präsentiert eine soeben erschienene Publikation des ehemaligen Leiters der Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Dr. Konrad Wiedemann in Zusammenarbeit mit dem Waldeckischen Geschichtsverein und der Universitätsbibliothek Kassel. Darin sind die etwa 350 Handschriften der Hofbibliothek in Bad Arolsen katalogisiert und erläutert.
Weiterlesen Arolsener HandschriftenLernplätze im Wintersemester
Rechtzeitig zum Beginn des Wintersemesters gibt es eine kleine Änderung in unserem Platzbuchungssystem. Die buchbaren Einheiten* sind ab sofort auf maximal 4 pro Tag beschränkt und entsprechend auf maximal 16 Einheiten pro Woche. Ziel ist dabei, die vorhandene Zahl der Plätze im kommenden Wintersemester möglichst vielen Studierenden zur Verfügung stellen zu können. Die in den letzten Monaten häufig beklagte Situation, dass im Buchungssystem alle Plätze vergeben, vor Ort in der Bibliothek aber viele Plätze unbesetzt sind, sollte sich mit dieser Maßnahme verbessern.

Weiterhin bitten wir im Interesse der gegenseitigen Fairness darum, nur die Zeiten zu buchen, die auch tatsächlich genutzt werden und wiederum die Zeiten zu stornieren, die nicht genutzt werden können. So klappt’s mit dem eingeschränkten Platzangebot.
*Eine Zeiteinheit: Campusbibliothek (2 Stunden), Murhardsche Bibliothek, Wilhelmshöher Allee, Oberzwehren (2,5 Stunden), Witzenhausen (1,75 Stunden)
Dieser Beitrag – ausgenommen Zitate und anderweitig gekennzeichnete Teile – ist unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung International (CC BY 4.0) lizenziert. Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
En détail – Eine Einladung
Ein Beitrag von Dr. Brigitte Pfeil, Leitung Abteilung IV: Landesbibliothek und Leitung Sondersammlungen
Wer die seit 2012 nicht mehr gezeigten Zimelien der UB Kassel vermisst oder sie noch gar nicht kennt, kann sich auf ein neues Angebot der Universitätsbibliothek freuen: Erstmals präsentieren die Sondersammlungen eine digitale Ausstellung ihrer wertvollsten Stücke.
Das Hildebrandlied aus dem 9. Jahrhundert, die von Bartholomaeus Rieseberg kommentierte Immenhäuser Gutenberg-Bibel, die Prachthandschrift Willehalm-Kodex und zahlreiche andere unserer schönsten und wertvollsten Handschriften waren bis zum Beginn der Sanierungen am Brüder-Grimm-Platz in einer Dauerausstellung zu sehen.
Weiterlesen En détail – Eine EinladungEtappenziel erreicht
Nach rund dreieinhalb Jahren Sanierungszeit ist Gebäudeteil C der Campusbibliothek am Holländischen Platz wieder für die Benutzung freigegeben. Die Umzugswochen und die damit verbundenen Sperrungen und Nutzungseinschränkungen liegen komplett hinter uns. Das neue Leitsystem wurde heute montiert und erleichtert die Orientierung auf den beiden neuen Ebenen C/0 und C/1. Damit sind wir endlich startklar fürs Wintersemester.
Wir freuen uns sehr über diese Verbesserung der Aufenthaltsqualität an unserem größten Standort. Und besonders auch, dass inzwischen an den neuen Lernplätzen wieder Nutzer*innen sitzen und in den Regalreihen wieder Studierende flanieren auf der Suche nach Büchern oder einfach, um sich die neuen Bereiche anzusehen. Menschen brauchen Bibliotheken, Bibliotheken brauchen Menschen…
Dieser Beitrag – ausgenommen Zitate und anderweitig gekennzeichnete Teile – ist unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung International (CC BY 4.0) lizenziert. Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Endlich wieder offen!
Drei Jahre hat es gedauert, und lange haben wir gewartet, aber seit heute ist Gebäudeteil C der Campusbibliothek am Holländischen Platz offiziell wieder für den Nutzungsbetrieb freigegeben. Innerhalb von vier Wochen wurden die kompletten Umzugsarbeiten von über 350.000 Medien und insgesamt 75 Mitarbeiter*innen durchgeführt. Dabei wurden etwa 7,5 Kilometer Regalflächen ab- und wieder aufgebaut. Wir freuen uns sehr, dass es (fast) geschafft ist und heißen Sie herzlich Willkommen in „C„.
Weiterlesen Endlich wieder offen!Warum Papier…?
In den vergangenen Wochen bekommen wir immer wieder die Frage gestellt, warum die Reservierungsbestätigungen für die Lernplatzbuchung unbedingt ausgedruckt vorliegen müssen. Hier kommt eine Erläuterung:

Der Umzug läuft!
Die Campusbibliothek hat ihren frisch sanierten Gebäudeteil C in Betrieb genommen. Zurzeit laufen die Umzüge von Buchbeständen und Mitarbeiter*innenräumen von Gebaudeteil A nach C. Das hat veränderte Standorte der Fachgruppen zur Folge, vor allem aber Lärm, solange der Umzug läuft und die Rollregale durchs Gebäude poltern.
Wir haben uns bewusst entschlossen, die Bibliothek nicht für einige Tage zu schließen, sondern führen die Aktion bei laufendem Betrieb durch. Für alles, was in diesen Tagen nicht hundertprozentig „läuft“, zu laut ist oder nicht am gewohnten Standort, bitten wir um Verständnis und freuen uns jetzt schon, Ihnen in Kürze unsere neuen Räume öffnen zu können.
Aktuelle Informationen zum Stand der Umzüge in unserem BauBlog
Dieser Beitrag – ausgenommen Zitate und anderweitig gekennzeichnete Teile – ist unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung International (CC BY 4.0) lizenziert. Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Die Quadratur…
Sämtliche Lernplätze, die unter Einhaltung der Hygieneregeln der Universität benutzbar sind, wurden an den drei offenen Standorten Campusbibliothek, Murhardsche Bibliothek und Witzenhausen freigegeben. Seit 29. Juni gibt es die Möglichkeit, diese Plätze online zu reservieren. Weil an den Buchungszahlen deutlich zu erkennen ist, dass diese Plätze bei Weitem nicht ausreichen (das taten sie schon vor Corona nicht), haben wir uns nach reiflicher Überlegung entschlossen, ab 01. August 2020 auch die Carrels in Gebäudeteil A in das Buchungssystem mit aufzunehmen und in 2-Stunden-Blöcken zu vergeben.

Update! Platzbuchung
Damit die Bibliothek mit ihren zurzeit drei geöffneten Standorten Ihnen auch in diesen Zeiten ein guter Lernort sein kann, wollen wir flexibel bleiben und für bestmögliche Auslastung der vorhandenen Plätze sorgen. Die Erfahrungen bzgl. der am 29. Juni 2020 eingeführten Platzbuchung haben gezeigt, dass viele der Plätze trotz Reservierung über längere Zeit leer bleiben. Daher stellen wir das Buchungssystem ab Mittwoch, 15. Juli auf buchbare Zeiteinheiten von 2 Stunden um.

Ein dick(ital)es Paket
Ab 1. Juli 2020 nimmt die Murhardsche Bibliothek teil an der onleihe Hessen. Nutzer*innen der Bibliothek haben dann kostenfreien Zugriff auf ein neues dickes Medien-Paket: Tausende E-Books, E-Zeitungen und E-Zeitschriften, Audio-Books und andere Dateiformate, die bisher nur für Nutzer*innen von öffentlichen Bibliotheken zugänglich waren.
