Vor allem in der derzeitigen Corona-Pandemie und dem überwiegend digitalen Semester sind elektronische Medien für die Literaturversorgung wichtiger denn je geworden. Man kann sie jederzeit online aufrufen, muss sich nicht an die Öffnungszeiten der Bibliothek halten und Mahnungen können auch nicht anfallen. Da wir derzeit viele Fragen zu unseren E-Medien und dem VPN erhalten, hier ein paar Erklärungen:
Die derzeit reduzierte Zahl der Lernplätze verbunden mit dem Ziel, eine möglichst effiziente und faire Auslastung zu ermöglichen, stellt uns vor Herausforderungen, denen wir so gut wie irgend möglich gerecht werden wollen. Auf der Basis Ihrer Rückmeldungen zu den bestehenden Modalitäten wird das Buchungssystem deshalb am Donnerstag, 12. November 2020 nochmals an die aktuellen Anforderungen angepasst.
Platzbuchungssystem der Universitätsbibliothek: Jetzt mit Buchungsbestätigung und größeren ZeitkontingentenWeiterlesen Lernplätze – Update
Vielleicht kennen Sie das? Sie finden ein E-Book über unser Katalogportal KARLA, fangen an zu lesen, und nach fünf Minuten geht es nicht weiter. Ein Fenster öffnet sich und sagt Ihnen: Melden Sie sich an bei Ebook Central… Konto erstellen oder Anmelden. Dahinter steckt unsere kundengesteuerte Erwerbung oder auch Demand Driven Acqusition (DDA).
Kundengesteuerte Erwerbung: E-Books Probelesen und zum Kauf vorschlagen
Einen Teil der in KARLA verzeichneten E-Books kaufen wir erst, wenn sie von Nutzer*innen wie Ihnen angelesen und gewünscht werden. Das hilft uns, die vorhandenen Ressourcen effizient einzusetzen und unseren Bestand möglichst nutzer*innenorientiert zu erweitern.
Wie Sie das E-Book weiterlesen können? Sie registrieren sich einmalig mit Ihrer E-Mail-Adresse und einem selbst gewählten Passwort. Dann schlagen Sie uns den Titel zum Kauf vor. Wir prüfen und benachrichtigen Sie (meist innerhalb eines Tages) über den Kauf. Für Sie entstehen keine Kosten.
Dieser Beitrag – ausgenommen Zitate und anderweitig gekennzeichnete Teile – ist unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung International (CC BY 4.0) lizenziert. Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Spannende Erkenntnisse über die Handschriften der Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek aus mehreren Jahrhunderten präsentiert eine soeben erschienene Publikation des ehemaligen Leiters der Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Dr. Konrad Wiedemann in Zusammenarbeit mit dem Waldeckischen Geschichtsverein und der Universitätsbibliothek Kassel. Darin sind die etwa 350 Handschriften der Hofbibliothek in Bad Arolsen katalogisiert und erläutert.
ORKA: Jacobus de Voragine, Münster, 1435 | Signatur: IV Hs. 91 FWHB Arolsen
Rechtzeitig zum Beginn des Wintersemesters gibt es eine kleine Änderung in unserem Platzbuchungssystem. Die buchbaren Einheiten* sind ab sofort auf maximal 4 pro Tag beschränkt und entsprechend auf maximal 16 Einheiten pro Woche. Ziel ist dabei, die vorhandene Zahl der Plätze im kommenden Wintersemester möglichst vielen Studierenden zur Verfügung stellen zu können. Die in den letzten Monaten häufig beklagte Situation, dass im Buchungssystem alle Plätze vergeben, vor Ort in der Bibliothek aber viele Plätze unbesetzt sind, sollte sich mit dieser Maßnahme verbessern.
Lernplätze in der UB: Buchbar für 8 Stunden täglich und 4 Tage im Voraus
Weiterhin bitten wir im Interesse der gegenseitigen Fairness darum, nur die Zeiten zu buchen, die auch tatsächlich genutzt werden und wiederum die Zeiten zu stornieren, die nicht genutzt werden können. So klappt’s mit dem eingeschränkten Platzangebot. *Eine Zeiteinheit: Campusbibliothek (2 Stunden), Murhardsche Bibliothek, Wilhelmshöher Allee, Oberzwehren (2,5 Stunden), Witzenhausen (1,75 Stunden)
Dieser Beitrag – ausgenommen Zitate und anderweitig gekennzeichnete Teile – ist unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung International (CC BY 4.0) lizenziert. Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Ein Beitrag von Dr. Brigitte Pfeil, Leitung Abteilung IV: Landesbibliothek und Leitung Sondersammlungen
Wer die seit 2012 nicht mehr gezeigten Zimelien der UB Kassel vermisst oder sie noch gar nicht kennt, kann sich auf ein neues Angebot der Universitätsbibliothek freuen: Erstmals präsentieren die Sondersammlungen eine digitale Ausstellung ihrer wertvollsten Stücke.
Willehalm-Kodex von Wolfram von Eschenbach, 1334 | Signatur: 2° Ms. poet. et roman. 1,15r
Das Hildebrandlied aus dem 9. Jahrhundert, die von Bartholomaeus Rieseberg kommentierte ImmenhäuserGutenberg-Bibel, die Prachthandschrift Willehalm-Kodex und zahlreiche andere unserer schönsten und wertvollsten Handschriften waren bis zum Beginn der Sanierungen am Brüder-Grimm-Platz in einer Dauerausstellung zu sehen.
Sie liefern den Text, wir machen den Rest – Für Wissenschaftler*innen der Universität Kassel bietet die Universitätsbibliothek anlässlich der Open Access Woche 2020 (19. bis 23. Oktober) einen Rundum-Service zur Zweitveröffentlichung an – Die Relevanz von freiem Zugang zu Forschungsergebnissen und wissenschaftlichen Publikationen online ist nicht zuletzt während der Corona Pandemie deutlich geworden. Anfang April dieses Jahres hatten wir in unserem Blog dazu aufgerufen, das Zweitveröffentlichungsrecht zu nutzen (grünes Open Access) und eine Kopie der eigenen Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden auf dem Hochschulschriftenserver KOBRA (Kasseler Online Bibliothek, Repository und Archiv) einzustellen. Das Interesse war groß, aber vielen fehlte die Zeit.
Open Access Week 2020: Rundum-Service zur Zweitveröffentlichung auf dem Hochschulserver KOBRA
Unter dem Motto Sie liefern den Text – wir machen den Rest prüfen wir während der diesjährigen Open-Access-Woche, welche Ihrer Veröffentlichungen online auf KOBRA zugänglich gemacht werden dürfen und unterstützen Sie beim Einstellen.
Nach rund dreieinhalb Jahren Sanierungszeit ist Gebäudeteil C der Campusbibliothek am Holländischen Platz wieder für die Benutzung freigegeben. Die Umzugswochen und die damit verbundenen Sperrungen und Nutzungseinschränkungen liegen komplett hinter uns. Das neue Leitsystem wurde heute montiert und erleichtert die Orientierung auf den beiden neuen Ebenen C/0 und C/1. Damit sind wir endlich startklar fürs Wintersemester.
C/1 – Germanistik
C/1 – Sprach- und Literaturwissenschaften
C/1 – Architektur, Stadt- Landschaftsplanung
C/1 – Theaterwissenschaft
C/1 – Neues Leitsystem
C/1 – Neues Leitsystem
C/0 – Neues Leitsystem
C/0 Neues Leitsystem
Wir freuen uns sehr über diese Verbesserung der Aufenthaltsqualität an unserem größten Standort. Und besonders auch, dass inzwischen an den neuen Lernplätzen wieder Nutzer*innen sitzen und in den Regalreihen wieder Studierende flanieren auf der Suche nach Büchern oder einfach, um sich die neuen Bereiche anzusehen. Menschen brauchen Bibliotheken, Bibliotheken brauchen Menschen…
Dieser Beitrag – ausgenommen Zitate und anderweitig gekennzeichnete Teile – ist unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung International (CC BY 4.0) lizenziert. Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
VeranstaltungsTipp: Lehrmaterialien online teilen – Online-Vortrag zuOpenEducational Resourcesam Donnerstag, 24. September 2020, 14-15 Uhr In wenigen Wochen findet wieder die jährliche Open Access-Woche statt. Und schon diese Woche gibt es ein spannendes Online-Seminar der Reihe Open Access Talk. Unter dem Titel Alles offen oder was? Mehrwerte und Herausforderungen freier Bildungsmaterialien wollen Noreen Krause und Matti Stöhr (beide TIB Hannover) dazu anregen, aktiv an einer Kultur des Teilens zu partizipieren, die für Hochschullehrende und Studierende enorme Mehrwerte mit sich bringt.
Drei Jahre hat es gedauert, und lange haben wir gewartet, aber seit heute ist Gebäudeteil C der Campusbibliothek am Holländischen Platz offiziell wieder für den Nutzungsbetrieb freigegeben. Innerhalb von vier Wochen wurden die kompletten Umzugsarbeiten von über 350.000 Medien und insgesamt 75 Mitarbeiter*innen durchgeführt. Dabei wurden etwa 7,5 Kilometer Regalflächen ab- und wieder aufgebaut. Wir freuen uns sehr, dass es (fast) geschafft ist und heißen Sie herzlich Willkommen in „C„.