Auch, wenn sich die Türen der Universitätsbibliothek für dieses Jahr bereits am 16. Dezember schließen mussten, wollen wir nicht versäumen, Ihnen unsere herzlichen Weihnachtsgrüße zu übermitteln.

Auch, wenn sich die Türen der Universitätsbibliothek für dieses Jahr bereits am 16. Dezember schließen mussten, wollen wir nicht versäumen, Ihnen unsere herzlichen Weihnachtsgrüße zu übermitteln.

Open Access ist eine gute Sache: Publikationen, die nach diesem Prinzip veröffentlicht werden, sind weltweit frei verfügbar und meist frei nachnutzbar, werden häufiger zitiert und beschleunigen und verbessern so die wissenschaftliche Kommunikation. Wo ist dann der Haken?

Ein Beitrag des scheidenden Bibliotheksdirektors Dr. Axel Halle
Nach über 19 Jahren als Leiter der Universitätsbibliothek verabschiede ich mich nicht nur von meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, sondern auch von Ihnen, den Nutzerinnen und Nutzern. Viele Services sind in dieser Zeit eingeführt oder verbessert worden. Beste Lernbedingungen zu schaffen, war mir wichtig. Das gilt sowohl für die Lernorte als auch für den gedruckten und elektronischen Bestand. Universitätsbibliotheken sind wichtige wissenschaftliche Infrastruktureinrichtungen. Diese Funktion kontinuierlich weiterzuentwickeln, war eins meiner zentralen Anliegen.

Im Rahmen der aktuellen Beschlüsse der Uni-Leitung schließt auch die Universitätsbibliothek Ihre Türen. Ab morgen, Mittwoch, 16. Dezember bleiben die Standorte der UB Kassel bis einschließlich 10. Januar 2021 geschlossen.

Wir sind uns bewusst, dass die überraschende Schließung der UB für zahlreiche Nutzerinnen und Nutzer eine mehr als unschöne Nachricht ist. Wir sind jedoch an die Entscheidungen der Hochschulleitung gebunden.
Ihnen und uns allen wünschen wir Gelassenheit und Zuversicht in allen Dingen, die im Augenblick schwierig bis unmöglich sind. Und denen, die bereits jetzt in die Weihnachtspause verschwinden, wünschen wir trotz allem ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr.
Dieser Beitrag – ausgenommen Zitate und anderweitig gekennzeichnete Teile – ist unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung International (CC BY 4.0) lizenziert. Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Geschafft! Pünktlich zum Ende der dreiwöchigen Schließung sind die Umzüge der Mitarbeiterbüros in den Südturm abgeschlossen, und auch die Bestände, die für den nächsten Sanierungsabschnitt umgelagert werden mussten, stehen nun an ihren neuen Plätzen. Ab Montag, 30. November 2020 ist die Bibliothek wieder geöffnet: Von Montag bis Freitag 10-15 Uhr.

Fortgesetzt wird die Sanierung im so genannten Kopfbau. Dazu gehören der Haupteingang, das Foyer, die Haupttreppe und der allgemeine Lesesaal im ersten Obergeschoss. Der gesamte Gebäudeabschnitt musste komplett leergeräumt werden. Die Bestände des Lesesaals sind jetzt im Erdgeschoss des frisch sanierten Südturms untergebracht. Die oberen Stockwerke sind bis auf Weiteres über den Fahrstuhl oder die Treppe im Südturm erreichbar. Sobald die Pflasterarbeiten im Innenhof abgeschlossen sind, wird auch der barrierefreie Zutritt zum Gebäude wieder möglich sein. Assistenz auf Anfrage | Kontakt: +49 561 804-7318
Wie an allen anderen Standorten der UB gilt auch in der Murhardschen Maskenpflicht während des gesamten Aufenthaltes im Gebäude.
Dieser Beitrag – ausgenommen Zitate und anderweitig gekennzeichnete Teile – ist unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung International (CC BY 4.0) lizenziert. Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Vor allem in der derzeitigen Corona-Pandemie und dem überwiegend digitalen Semester sind elektronische Medien für die Literaturversorgung wichtiger denn je geworden. Man kann sie jederzeit online aufrufen, muss sich nicht an die Öffnungszeiten der Bibliothek halten und Mahnungen können auch nicht anfallen. Da wir derzeit viele Fragen zu unseren E-Medien und dem VPN erhalten, hier ein paar Erklärungen:

Die derzeit reduzierte Zahl der Lernplätze verbunden mit dem Ziel, eine möglichst effiziente und faire Auslastung zu ermöglichen, stellt uns vor Herausforderungen, denen wir so gut wie irgend möglich gerecht werden wollen. Auf der Basis Ihrer Rückmeldungen zu den bestehenden Modalitäten wird das Buchungssystem deshalb am Donnerstag, 12. November 2020 nochmals an die aktuellen Anforderungen angepasst.

Vielleicht kennen Sie das? Sie finden ein E-Book über unser Katalogportal KARLA, fangen an zu lesen, und nach fünf Minuten geht es nicht weiter. Ein Fenster öffnet sich und sagt Ihnen: Melden Sie sich an bei Ebook Central… Konto erstellen oder Anmelden. Dahinter steckt unsere kundengesteuerte Erwerbung oder auch Demand Driven Acqusition (DDA).

Einen Teil der in KARLA verzeichneten E-Books kaufen wir erst, wenn sie von Nutzer*innen wie Ihnen angelesen und gewünscht werden. Das hilft uns, die vorhandenen Ressourcen effizient einzusetzen und unseren Bestand möglichst nutzer*innenorientiert zu erweitern.
Wie Sie das E-Book weiterlesen können? Sie registrieren sich einmalig mit Ihrer E-Mail-Adresse und einem selbst gewählten Passwort. Dann schlagen Sie uns den Titel zum Kauf vor. Wir prüfen und benachrichtigen Sie (meist innerhalb eines Tages) über den Kauf. Für Sie entstehen keine Kosten.
Dieser Beitrag – ausgenommen Zitate und anderweitig gekennzeichnete Teile – ist unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung International (CC BY 4.0) lizenziert. Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Spannende Erkenntnisse über die Handschriften der Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek aus mehreren Jahrhunderten präsentiert eine soeben erschienene Publikation des ehemaligen Leiters der Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Dr. Konrad Wiedemann in Zusammenarbeit mit dem Waldeckischen Geschichtsverein und der Universitätsbibliothek Kassel. Darin sind die etwa 350 Handschriften der Hofbibliothek in Bad Arolsen katalogisiert und erläutert.
Weiterlesen Arolsener HandschriftenRechtzeitig zum Beginn des Wintersemesters gibt es eine kleine Änderung in unserem Platzbuchungssystem. Die buchbaren Einheiten* sind ab sofort auf maximal 4 pro Tag beschränkt und entsprechend auf maximal 16 Einheiten pro Woche. Ziel ist dabei, die vorhandene Zahl der Plätze im kommenden Wintersemester möglichst vielen Studierenden zur Verfügung stellen zu können. Die in den letzten Monaten häufig beklagte Situation, dass im Buchungssystem alle Plätze vergeben, vor Ort in der Bibliothek aber viele Plätze unbesetzt sind, sollte sich mit dieser Maßnahme verbessern.

Weiterhin bitten wir im Interesse der gegenseitigen Fairness darum, nur die Zeiten zu buchen, die auch tatsächlich genutzt werden und wiederum die Zeiten zu stornieren, die nicht genutzt werden können. So klappt’s mit dem eingeschränkten Platzangebot.
*Eine Zeiteinheit: Campusbibliothek (2 Stunden), Murhardsche Bibliothek, Wilhelmshöher Allee, Oberzwehren (2,5 Stunden), Witzenhausen (1,75 Stunden)
Dieser Beitrag – ausgenommen Zitate und anderweitig gekennzeichnete Teile – ist unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung International (CC BY 4.0) lizenziert. Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.