Im hohen Alter von 85 Jahren starb am 23. Dezember 2020 der Handschriftenexperte und frühere Leiter der Landes- und Murhardschen Bibliothek, Dr. Hartmut Broszinski. Sein Name ist weit über die Region hinaus bekannt und geschätzt. Er hinterlässt ein reiches Erbe an wissenschaftlichen Arbeiten, insbesondere zu den Beständen der Bibliotheken in Kassel und Arolsen und zur Kultur- und Wissenschaftsgeschichte des Kurhessischen Raumes.
Die Universitätsbibliothek Kassel trauert um ihren ehemaligen Mitarbeiter, Dr. Hartmut Broszinski
Seit Beginn des Jahres 2021 hat die Universitätsbibliothek Kassel eine neue Leitende Bibliotheksdirektorin. Nach Dr. Axel Halle, der die Geschicke der UB über 19 Jahre geleitet hat, tritt Claudia Martin-Konle nun dessen Nachfolge an.
Claudia Martin-Konle ist neue Leitende Bibliotheksdirektorin der UB Kassel
Wir sind gut erholt und startklar aus der Weihnachtspause zurück und wünschen Ihnen, unseren Nutzerinnen und Nutzern, noch ein gutes und gesundes Jahr 2021. Auch wenn in dieser Woche die Arbeit in der Bibliothek wieder beginnt, bleiben die Türen der sechs UB-Standorte noch geschlossen. Und auch die meisten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind, wie von der Hochschulleitung empfohlen, derzeit noch im Homeoffice.
Start ins neue Jahr: Aktuelle Entscheidungen zur Wiederöffnung stehen noch aus.
Ob wir wie geplant ab Montag, 11. Januar 2021 wieder öffnen dürfen, steht noch nicht fest. Wir warten auf die aktuellen Nachrichten aus dem Präsidium und melden uns, sobald wir mehr wissen. Was auch immer in den nächsten Tagen entschieden wird: Wir freuen uns auf das neue Bibliotheksjahr mit Ihnen und auf Ihre Rückmeldungen zu unseren Services, Ihre Anregungen und Wünsche. Denn auch in diesem Jahr ist unser Ziel, der bestmögliche Lernort für Sie zu sein.
Ihr Team der Uni-Bibliothek
Dieser Beitrag – ausgenommen Zitate und anderweitig gekennzeichnete Teile – ist unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung International (CC BY 4.0) lizenziert. Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Auch, wenn sich die Türen der Universitätsbibliothek für dieses Jahr bereits am 16. Dezember schließen mussten, wollen wir nicht versäumen, Ihnen unsere herzlichen Weihnachtsgrüße zu übermitteln.
Frohe Weihnachtstage wünscht Ihnen das Team der Universitätsbibliothek Kassel
Open Access ist eine gute Sache: Publikationen, die nach diesem Prinzip veröffentlicht werden, sind weltweit frei verfügbar und meist frei nachnutzbar, werden häufiger zitiert und beschleunigen und verbessern so die wissenschaftliche Kommunikation. Wo ist dann der Haken?
Ein Beitrag des scheidenden Bibliotheksdirektors Dr. Axel Halle
Nach über 19 Jahren als Leiter der Universitätsbibliothek verabschiede ich mich nicht nur von meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, sondern auch von Ihnen, den Nutzerinnen und Nutzern. Viele Services sind in dieser Zeit eingeführt oder verbessert worden. Beste Lernbedingungen zu schaffen, war mir wichtig. Das gilt sowohl für die Lernorte als auch für den gedruckten und elektronischen Bestand. Universitätsbibliotheken sind wichtige wissenschaftliche Infrastruktureinrichtungen. Diese Funktion kontinuierlich weiterzuentwickeln, war eins meiner zentralen Anliegen.
„Wissenschaftliches Arbeiten und Kreativität“ so der scheidende Bibliotheksdirektor Dr. Axel Halle, „gelingen besser in ansprechenden und qualitätvoll möblierten Räumen.“ Weiterlesen Lernort im Wandel
Im Rahmen der aktuellen Beschlüsse der Uni-Leitung schließt auch die Universitätsbibliothek Ihre Türen. Ab morgen, Mittwoch, 16. Dezember bleiben die Standorte der UB Kassel bis einschließlich 10. Januar 2021 geschlossen.
Lockdown: Die Universitätsbibliothek ist ab Mittwoch, 16. Dezember geschlossen.
Medien, die sich in den Abholfächern befinden, bleiben dort bis einschließlich 17. Januar 2021 liegen.
Leihfristdaten ab 16. Dezember werden in den Januar verschoben. Bitte im Nutzerkonto die neuen Leihfristen nachsehen!
Die UB ist bis 23. Dezember und ab 4. Januar erreichbar | Montag bis Freitag 10-16 Uhr | Per E-Mail: info@bibliothek.uni-kassel.de | Per Telefon: +49 0561 804-7711
Die Mahnungen bleiben ausgesetzt bis 13. Januar 2021. Ab 14. Januar wird dann wieder gemahnt.
Wir sind uns bewusst, dass die überraschende Schließung der UB für zahlreiche Nutzerinnen und Nutzer eine mehr als unschöne Nachricht ist. Wir sind jedoch an die Entscheidungen der Hochschulleitung gebunden.
Ihnen und uns allen wünschen wir Gelassenheit und Zuversicht in allen Dingen, die im Augenblick schwierig bis unmöglich sind. Und denen, die bereits jetzt in die Weihnachtspause verschwinden, wünschen wir trotz allem ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr.
Dieser Beitrag – ausgenommen Zitate und anderweitig gekennzeichnete Teile – ist unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung International (CC BY 4.0) lizenziert. Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Geschafft! Pünktlich zum Ende der dreiwöchigen Schließung sind die Umzüge der Mitarbeiterbüros in den Südturm abgeschlossen, und auch die Bestände, die für den nächsten Sanierungsabschnitt umgelagert werden mussten, stehen nun an ihren neuen Plätzen. Ab Montag, 30. November 2020 ist die Bibliothek wieder geöffnet: Von Montag bis Freitag 10-15 Uhr.
Murhardsche Bibliothek – Zutritt ab sofort über den Seiteneingang gegenüber dem Elisabeth-Krankenhaus
Fortgesetzt wird die Sanierung im so genannten Kopfbau. Dazu gehören der Haupteingang, das Foyer, die Haupttreppe und der allgemeine Lesesaal im ersten Obergeschoss. Der gesamte Gebäudeabschnitt musste komplett leergeräumt werden. Die Bestände des Lesesaals sind jetzt im Erdgeschoss des frisch sanierten Südturms untergebracht. Die oberen Stockwerke sind bis auf Weiteres über den Fahrstuhl oder die Treppe im Südturm erreichbar. Sobald die Pflasterarbeiten im Innenhof abgeschlossen sind, wird auch der barrierefreie Zutritt zum Gebäude wieder möglich sein. Assistenz auf Anfrage | Kontakt: +49 561 804-7318
Wie an allen anderen Standorten der UB gilt auch in der Murhardschen Maskenpflicht während des gesamten Aufenthaltes im Gebäude.
Dieser Beitrag – ausgenommen Zitate und anderweitig gekennzeichnete Teile – ist unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung International (CC BY 4.0) lizenziert. Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Vor allem in der derzeitigen Corona-Pandemie und dem überwiegend digitalen Semester sind elektronische Medien für die Literaturversorgung wichtiger denn je geworden. Man kann sie jederzeit online aufrufen, muss sich nicht an die Öffnungszeiten der Bibliothek halten und Mahnungen können auch nicht anfallen. Da wir derzeit viele Fragen zu unseren E-Medien und dem VPN erhalten, hier ein paar Erklärungen:
Die derzeit reduzierte Zahl der Lernplätze verbunden mit dem Ziel, eine möglichst effiziente und faire Auslastung zu ermöglichen, stellt uns vor Herausforderungen, denen wir so gut wie irgend möglich gerecht werden wollen. Auf der Basis Ihrer Rückmeldungen zu den bestehenden Modalitäten wird das Buchungssystem deshalb am Donnerstag, 12. November 2020 nochmals an die aktuellen Anforderungen angepasst.
Platzbuchungssystem der Universitätsbibliothek: Jetzt mit Buchungsbestätigung und größeren ZeitkontingentenWeiterlesen Lernplätze – Update