• cropped-Campusbibliothek_Benutzung_2017_11_15_040-blog.jpg

    cropped-Campusbibliothek_Benutzung_2017_11_15_040-blog.jpg

  • cropped-Universitaetsbibliothek-Kassel_2017-04-19_D800_10925-blog-1.jpg

    cropped-Universitaetsbibliothek-Kassel_2017-04-19_D800_10925-blog-1.jpg

  • cropped-Universitaetsbibliothek-Kassel_2017-04-19_D5_2478-blog_RET.jpg

    cropped-Universitaetsbibliothek-Kassel_2017-04-19_D5_2478-blog_RET.jpg

Tiere und Pflanzen bestimmen mit iNaturalist
Ein Beitrag von Stefanie Bräuning-Orth

Gern nutzen wir die Rückmeldungen zu unserem Beitrag für eine Ergänzung: Weitere spannende Citizen Science Projekte, die im Dienste der Biodiversitätsforschung stehen und mit eigenen Apps zur Bestimmung von Pflanzen und/oder Tieren aufwarten, sind beispielsweise Pl@ntNet als Teil der Initiative Floris’Tic, oder auch die Map of Life, an der unter anderem die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und der World Wide Fund for Nature beteiligt sind.

Weitere spannende Citizen Science Projekte zur Biodiversitätsforschung

Ebenfalls einen Blick wert ist die App Naturblick, die als Teil des Projektes Stadtnatur entdecken vom Museum für Naturkunde Berlin entwickelt wurde. Ziel des Projekts ist es, einen bewussten Zugang zur Tier- und Pflanzenwelt in der Stadt zu schaffen, um so vor allem bei den jungen Erwachsenen das Interesse am Natur- und Umweltschutz zu wecken und zu fördern.

Links:
Pl@ntNet
Floris’Tic
Map of Life
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
World Wide Fund for Nature (WWF)
Naturblick
Museum für Naturkunde Berlin


Creative Commons LizenzvertragDieser Beitrag – ausgenommen Zitate und anderweitig gekennzeichnete Teile – ist unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung International (CC BY 4.0) lizenziert. Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.


Weiterlesen

Die Datenbank 50 Klassiker der Soziologie
Ein Beitrag von Susanne Rockenbach

Es gibt Lexika, die lassen sich (nur) nutzen, und es gibt Lexika, die von ihren Nutzerinnen und Nutzern ergänzt, gewissermaßen weiterentwickelt werden können. Ein Lexikon dieser Kategorie stellen wir Ihnen heute in unserem #Tipp5 vor.

50 Klassiker der Soziologie – Lexikon mit Mehrwert durch Crowdsourcing

Weiterlesen Homeoffice #Tipp5
Weiterlesen

Tiere und Pflanzen bestimmen mit iNaturalist
Ein Beitrag von Stefanie Bräuning-Orth

Corona hin, Kontaktverbot her: Der Frühling ist da und mit den ersten warmen Sonnentagen beginnt es draußen zu blühen, zu kreuchen und zu fleuchen, was das Zeug hält. Da gibt es so einiges zu entdecken, ohne besonders in die Ferne schweifen zu müssen. Und hier kommt iNaturalist ins Spiel.

Mit Crowdsourcing die Erforschung der Biodiversität unterstützen

Weiterlesen Homeoffice #Tipp4
Weiterlesen

Helfen Sie bei der Literaturversorgung:
Laden Sie Ihre Publikationen auf KOBRA hoch!
Ein Beitrag von Dr. Sarah Dellmann

Angesichts der coronabedingten Schließung arbeiten wir auf Hochtouren, um das Angebot im Bereich der E-Books und E-Journals zu erweitern (1) und die Literaturversorgung aufrechtzuerhalten. Auch Sie können in dieser Situation dazu beitragen, Literatur für Forschung und Lehre frei zugänglich zu machen, indem Sie Ihr „Zweitveröffentlichungsrecht“ wahrnehmen und eine Kopie Ihrer Artikel für Zeitschriften und Sammelbände auf dem Hochschulschriftenserver KOBRA (Kasseler Online Bibliothek, Repository und Archiv) bereitstellen (2).

KOBRA – Der Dokumentenserver der Universität Kassel

Weiterlesen Homeoffice #Tipp3
Weiterlesen

Die Zwangspause macht das digitale Bereitstellen von Lernmaterialien notwendiger denn je. Die urheberrechtlichen Folgen von unrechtmäßig zugänglich gemachten Ressourcen sind allerdings nicht zu unterschätzen. Unser Tipp für eine unproblematische Auflistung von Verlagsmedien in Moodle: Setzen Sie einen Link auf den jeweiligen Katalogeintrag des Titels in KARLA. In Moodle können hier auch Kommentare ergänzt werden, zum Beispiel „Kapitel x bis y lesen“ oder ähnliches. Für den Link zu KARLA kopieren Sie einfach die URL der Einzeltreffer-Anzeige.
Hinweise der Uni Kassel zum UrhG
Hinweise der Uni Kassel für digitale Lehre

Ein Großteil der gedruckten und elektronischen Ressourcen ist urheberrechtlich geschützt. Bild: DigitalArtist, Pixabay

Creative Commons LizenzvertragDieser Beitrag – ausgenommen Zitate und anderweitig gekennzeichnete Teile – ist unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung International (CC BY 4.0) lizenziert. Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.


Weiterlesen

Normalerweise steht die Rechtsdatenbank Beck-online Studierenden ausschließlich im Campusnetz der Uni Kassel zur Verfügung. Ein Fernzugriff ist laut Lizenzvertrag nur Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit persönlichem Login gestattet. Selbiges gilt im Übrigen auch für die Datenbank Juris.

Zugang zu Beck-Online bis Ende 2021 auch von außerhalb des Campusnetzes freigeschaltet.
Weiterlesen Beck-online von zu Hause nutzen
Weiterlesen

Angesichts der aktuellen Bibliotheksschließungen haben sich etliche Verlage entschieden, ihre lizenzierten E-Books, E-Journals und Datenbanken teilweise oder komplett zugänglich zu machen, auch von außerhalb des Campusnetzes. Nachstehend finden Sie eine Auswahl unseres E-Medien-Teams. Fragen Sie gern nach weiteren für Sie wichtigen Ressourcen. Kontakt: info@bibliothek.uni-kassel.de

Verlage gewähren freien Zugang zu lizenzierten E-Ressourcen


Weiterlesen Vorübergehend frei zugänglich!
Weiterlesen

Erfreuliche Nachrichten in Corona-Zeiten: Auch der Verlag Mohr Siebeck stellt sein gesamtes E-Book-Angebot bis zum 30. Juni 2020 für die Benutzung zur Verfügung. Man findet dort E-Books aus den Bereichen Altertumswissenschaft, Geschichtswissenschaft, Judaistik, Philosophie, Rechtswissenschaft, Theologie und Wirtschaftswissenschaften.
Wir freuen uns, dass Verlage und andere Anbieter die Bibliotheken auf diese Weise unterstützen und hoffen sehr, dass die gemeinsamen Anstrengungen den Studierenden und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität bestmögliche Voraussetzungen zum Weiterarbeiten ermöglichen. Die E-Books sind über das Katalogportal KARLA zu finden.
Verlag Mohr Siebeck

Bild: Geralt, pixabay

Creative Commons LizenzvertragDieser Beitrag – ausgenommen Zitate und anderweitig gekennzeichnete Teile – ist unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung International (CC BY 4.0) lizenziert. Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.


Weiterlesen

Die Wayback Machine von Internet Archive
Ein Beitrag von Dr. Sarah Dellmann

In diesen Zeiten mit sehr eingeschränktem sozialem Leben außerhalb der eigenen vier Wände werden die diversen Angebote und Dienste des Internets intensiver genutzt. Vor nur wenigen Jahrzehnten wären derart massive Ressourcensammlungen (und der Zugang dazu) technisch nicht oder nur sehr begrenzt möglich gewesen. YouTube gibt es immerhin erst seit 2005…

Screenshot der Homepage von Internet Archive, https://archive.org/ (Aufruf 25.03.2020)
Weiterlesen Homeoffice #Tipp2: Ein Archiv für Webseiten
Weiterlesen